Meinerzhagen
Mittendrin Meinerzhagen

BERATUNGSÜBERSICHT

Bitten klicken Sie mit der Maus auf das entsprechende Themenfeld um es zu öffnen.

  • Ehe- Familien- und Lebensberatung

    Der Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid bietet wöchentlich, jeweils Dienstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerzentrum Mittendrin Beratung an.

    Jeder Lebensweg beinhaltet Krisen und Konflikte, für jeden von uns. Oft können diese so übermächtig werden, dass man die Orientierung verliert, Ängste aufbaut und allein keinen Ausweg mehr findet. Meist fällt es schwer, Gefühle und Sorgen in Worte zu fassen, sich jemandem anzuvertrauen.

    Krisenzeiten bieten aber auch die Chance auf Veränderung, Richtungswechsel und Neuorientierung. Wir sind für Sie da!

    Die Berater des Caritasverbandes nehmen sich Zeit, mit Ihnen über das zu sprechen, was Sie bewegt. Die Berater suchen mit Ihnen gemeinsam nach einer Lösung! Oft erleichtert es schon, sich etwas von der Seele reden zu können, ein offenes Ohr zu finden.

    Sie erfahren Begleitung und Hilfe bei der Gestaltung und Erhaltung von Ehe und Partnerschaft, zur Bewältigung von Konflikten und Krisen. Mütter und Väter erhalten Unterstützung bei der Wahrnehmung von elterlicher Eigenverantwortung, aber auch bei Trennung und Scheidung. Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
     

    Der Caritasverband bietet:

    • psychologische und fachliche Beratung für Erwachsene in Krisensituationen, für Paare und Eltern
    • Hilfe zur Selbsthilfe
    • Seelsorge
    • Unterstützung und Halt in Krisensituationen
    • Beratung in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen
    • Abschlussgespräch mit Erfolgskontrolle
    • bei Bedarf Vermittlung an weitere Beratungsdienste der Caritas
       

    Nutzen Sie das Angebot:

    • bei festgefahrenen Situationen in Partnerschaft, Beruf, Ehe oder Familie
    • bei sexuellen Problemen
    • bei Trennung oder Scheidung
    • bei persönlichen Problemen (z.B. Trauer, Versagensängsten, Überforderung, Selbstzweifel)
    • in Momenten des Alleinseins und der Ausweglosigkeit
    • bei Problemen, die Sie niemandem erzählen können, aber einmal loswerden müssen
    • bei Sinn- oder Glaubensfragen
       

    Wir nehmen uns Zeit für Sie. Sie können allein kommen oder Partner/Familie mitbringen – eben alle, die es betrifft. Unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Familien-stand, Konfession oder Herkunft. Wir stehen unter Schweigepflicht

    Die Beratung ist kostenlos!

  • PFLEGEBERATUNG

    Aufgabe der Pflegeberatung ist es, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige über alle Fragen rund um das Thema Pflege zu beraten. Die Beratung ist kostenlos und trägerunabhängig. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater beraten je nach Bedarfssituation telefonisch, persönlich oder auch im Rahmen eines Hausbesuchs.

    Die Pflegeberatung umfasst folgende Themen:

    • passende Angebote des Pflegemarktes (Pflegeeinrichtungen, komplementäre Dienstleistungen)
    • Informationen über vorhandene Finanzierungsmöglichkeiten (Pflegekassen, Krankenkassen, Sozialhilfeträger)
    • Veränderungen des Wohnumfeldes (Wohnberatung)
    • Hilfsangebote auch für pflegende Angehörige
    • Ehrenamtliche Unterstützungsangebote
       

    Die Sprechstunden der Pflegeberatung im Mittendrin erfolgen nach individueller Terminvereinbarung. 

    Ansprechpartner:
    Ruth Schwarz, Tel.: 02352/966-7081, r.schwarz@maerkischer-kreis.de 

  • Rechtsberatung

    Meinerzhagener Rechtsanwälte bieten regelmäßig Beratungsstunden im Mittendrin oder telefonisch nach vorheriger Vereinbarung an. Hierbei geht es um Beratungsleistungen für den sog. „ersten Schritt“ in unterschiedlichsten Fragestellungen.

    Terminabsprachen und -vereinbarungen unter 02354 – 911 660 (Mittendrin-Büro)

  • Jugendmigrationsdienst

    Der Jugendmigrationsdienst der AWO Lüdenscheid bietet wöchentlich, jeweils Mittwoch von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerzentrum Mittendrin Beratung an.

    Der Jugendmigrationsdienst ist auf die Einzelberatung und Betreuung von Jugendlichen bis zum Alter von 27 Jahren spezialisiert.
    Projekte in Kooperationen mit Schulen, den örtlichen Kommunen, anderen Verbänden und Initiativen tragen dazu bei, Jugendlichen bei einer guten Integration zu unterstützen und ihnen Hilfestellung zu geben. Workshops zur Drogenproblematik, Auseinandersetzung mit dem Elternhaus, zum Schulabschluss und Berufseinstieg, und die Auseinandersetzung zur Rolle von Frau und Mann sind nur einige Beispiele aus diesem Arbeitsfeld.

    Ansprechpartner:    
    Melanie Arndt (Tel. 02351 – 31 30 oder 0157 - 70350388)

  • Wohnungslosigkeit

    Der Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid bietet nach individueller Terminvereinbarung Beratungen für Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind, im Bürgerzentrum Mittendrin Beratung an.
     

    Um Obdachlosigkeit zu beseitigen, unterstützt das Projekt "Endlich ein ZUHAUSE" Betroffene bei: 

    • der Entwicklung von Lösungsstrategien bei kriselnden Mietverhältnissen
    • Erhalt einer Räumungsklage
    • der Wohnungssuche
    • der Klärung/Beantragung des Leistungsanspruchs zur Sicherstellung von Mietzahlungen
    • der Anbindung an weiterführende Hilfen
    • kriselnden Mietverhältnissen als Kümmerer

    Ansprechpartnerin:
    Daniela Olah
    Tel.: 0 23 51 / 905 - 037
    Mobil: 0176 / 15 68 81 64
    daniela.olah@caritas-luedenscheid.de 

  • Selbsthilfe-Kontaktstelle

    Die Sprechstunden der Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer Kreis und des Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Mittendrin erfolgen nach individueller Terminvereinbarung. 

    Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer Kreis ist eine professionelle Beratungsstelle für alle Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder eine Selbsthilfegruppe gründen wollen. Außerdem unterstützt sie bestehende Selbsthilfegruppen im Kreis bei ihrer Arbeit. Alle Menschen, die sich für Selbsthilfe interessieren, können sich an sie wenden. Das Angebot ist kostenlos und unabhängig. Die Kontaktstelle behandelt alle Anfragen und Anliegen vertraulich und berät auf Wunsch auch anonym.

    Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, auch KoPs genannt, unterstützt sämtliche Aktivitäten der Pflegeselbsthilfe vor Ort. 

    Deshalb können Sie sich auch an die Kontaktstelle wenden wenn Sie:

    • eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige suchen,
    • als Pflegeselbsthilfegruppe Unterstützung und Beratung benötigen,
    • eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige gründen wollen. 


    Ansprechpersonen
    Ina Rath
    Fachkraft Selbsthilfe-Kontaktstelle
    02351 / 39 05 26
    selbsthilfe-mk@paritaet-nrw.org

    Tina Stahlschmidt
    Fachkraft Selbsthilfe-Kontaktstelle
    02351 / 39 05 26
    selbsthilfe-mk@paritaet-nrw.org